Programmablauf


09.30 - 10.00 Uhr - bei Bedarf Technik-Check


10.00 - 10.30 Uhr - Ankommen und Begrüßung

10.30 - 10.45 Uhr - Networking und Kennenlernen

10.45 - 11.30 Uhr - Sessionrunde 1

11.30 - 11.50 Uhr - Networking oder Beine vertreten-Käffchen holen - ...

11.50 - 12.35 Uhr - Sessionrunde 2

12.35 - 13.10 Uhr - Kurz im Plenum Tschüss sagen und dann in die Mittagspause

13.10. -13.30 Uhr -Zurück- und Ankommen im Plenum

13.20 - 14.05 Uhr - Sessionrunde 3

14.05 - 14.10 Uhr - Zurückkommen ins Plenum

14.10 - 15.00 Uhr - "den Sack zu machen" und Impro-Theater und Tschüss


15.00 - 15.30 Uhr - wir lassen noch einige Breakout-Räume geöffnet, in die Ihr Euch mit Kolleg*innen zum Ausklingen zurückziehen könnt

Sessionrunde 2


2.1

Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e.V./ BBB stellt sich vor


Der Bundesverband der Träger beruflicher Bildung (Bildungsverband) e. V. – kurz: BBB – ist ein Zusammenschluss maßgeblicher Anbieter von Bildungsprogrammen in Deutschland. In seinen Mitgliedsunternehmen und -verbänden unterstützen jährlich Tausende von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Menschen mit qualitätsgeprüften Aus- und Weiterbildungen bei der Verbesserung ihrer beruflichen Chancen. Der BBB ist ein Arbeitgeberverband der Aus- und Weiterbildungsbranche


Der BBB-Geschäftsührer Stefan Sondermann und BBB-Vorstandsmitglied Reiner Engel stellen uns die Arbeit und Angebote des BBB für Integrations- und Berufssprachkursträger vor.


Padlet

2.2

Handlungsfähig durch Diversitätssensibilisierung


Wir möchten thematisieren, welche Kenntnisse über Aspekte von Diversität für DaZ-Lehrkräfte, aber auch (und vor allem) für DaZ-Lernende hilfreich oder sogar notwendig sind. Dabei blicken wir auf unterschiedliche DaZ-Kursarten und daraus resultierend den (potenziellen) (Arbeits-)Alltag von zugewanderten Menschen. 


Wir arbeiten zurzeit eine Idee zur Materialerstellung zu einiger dieser Diversitäts-Aspekte aus und würden diese gerne vorstellen und gemeinsam mit Interessierten diskutieren. Dabei soll es um das Was, aber auch das Wie und Warum gehen. 


Monika David & Sonja Wind


Padlet


2.3

Gemeinsam gesünder – Lehrkräfte und Bildungsmanagement


Die Aufgabenbereiche von Lehrkräften und Büro/ Kurskoordinatorion sind – wenn alles gut läuft – eng aufeinander abgestimmt und man entlastet sich gegenseitig. Aber was heißt für Euch „gut“? Was braucht Ihr voneinander und wie müssen die Rahmenbedingungen gestaltet sein, damit Ihr Euch optimal ergänzen könnt? Was wünscht Ihr Euch voneinander? Habt Ihr best-practice-Beispiele für Eure Zusammenarbeit, Arbeitsabläufe, Kommunikation, Kursplanung etc? 


Wir möchten in dieser Session nicht die problematischen äußeren Rahmenbedingungen des Sprachkurssystems an sich diskutieren, die oft zu Konflikten zwischen Lehrkräften und Kurskoordinator*innen führen, sondern eher die Entlastungsmomente, die sich durch gegenseitige Wahrnehmung, Prozessplanung, geeignete Informations- und Kommunikationsprozesse ergeben können. 


Wo, wenn nicht im BVIB , können Lehrkräfte und Kurskoordinator*innen in einen geschützten,  offenen und wertschätzenden Austausch miteinander kommen?


Padlet

2.4

Orientierungskurs


Der Orientierungskurs soll mehr sein als die Vorbereitung auf die LiD-Fragen, doch wie gestalte ich den Kurs so, dass er Teilnehmende aktiviert und motiviert? Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung? 


Viele von Euch haben Unbehagen mit der aktuellen Konzeption und Umsetzung des O-Kurses. Wie sähe Eure Vision aus?


Padlet


2.5

Politische und gesellschaftliche Themen in Integrationskursen 


Tierschutz, Klimawandel, Corona - thematisiere ich als Dozent*in politische und gesellschaftliche Fragen und Konflikte und wenn ja, wie und mit welcher Haltung? Brauchen unsere Teilnehmenden diese Themen im Unterricht?  Sehr Ihr bei bestimmten Themen Grenzen? Welche Unterstützung braucht Ihr als Lehrende (Fortbildungen, Zusatzmaterialien, Lehrerhandreichungen…)?


Padlet



2.1 - Bundesverband der Träger beruflicher Bildung e.V. - BBB

2.2 - Handlungsfähig durch Diversitätssensibilisierung

2.3 - Gemeinsam gesünder – Lehrkräfte und Bildungsmanagement

2.4 - Orientierungskurs

2.5 - Politische und gesellschaftliche Themen im IK


Unter folgendem Link kommt Ihr zu den Padlets der Sessions - www.dazcamp.de/2