Programmablauf


09.30 - 10.00 Uhr - bei Bedarf Technik-Check


10.00 - 10.30 Uhr - Ankommen und Begrüßung

10.30 - 10.45 Uhr - Networking und Kennenlernen

10.45 - 11.30 Uhr - Sessionrunde 1

11.30 - 11.50 Uhr - Networking oder Beine vertreten-Käffchen holen - ...

11.50 - 12.35 Uhr - Sessionrunde 2

12.35 - 13.10 Uhr - Kurz im Plenum Tschüss sagen und dann in die Mittagspause

13.10. -13.30 Uhr -Zurück- und Ankommen im Plenum

13.20 - 14.05 Uhr - Sessionrunde 3

14.05 - 14.10 Uhr - Zurückkommen ins Plenum

14.10 - 15.00 Uhr - "den Sack zu machen" und Impro-Theater und Tschüss


15.00 - 15.30 Uhr - wir lassen noch einige Breakout-Räume geöffnet, in die Ihr Euch mit Kolleg*innen zum Ausklingen zurückziehen könnt

Sessionrunde 3


3.1

Vorbereitung auf den neuen Deutsch-Test für den Beruf


Die zukünftige Durchführung der neuen telc Prüfungen in Berufssprachkursen stellt viele Lehrkräfte vor Fragen und Herausforderungen. Telc geht gerne mit Euch darüber in Austausch, wie man mit dieser Situation umgehen kann. Wo startet man mit den Lernenden und wohin soll die Reise gehen? Welche Rahmenbedingungen haben wir dafür? Sind wir sowohl digital als auch analog für Berufssprachkurse bestens ausgestattet? Können wir die Teilnehmenden optimal auf den Deutsch-Test für den Beruf vorbereiten? Auf solche und viele andere Anregungen freut sich die telc GmbH, um mit Euch in dieser Session über verschiedene Lösungswege zu sprechen.


Referent*innen der telc GmbH


Padlet


3.2

Und was machen Sie beruflich? Äh, also ….


Integrationskurse gibt es seit 2005, Berufssprachkurse seit 2016 – aber immer noch verlieren wir uns in langen Umschreibungen, wenn wir unseren Beruf benennen sollen. Nehmen wir mal die weibliche Form: Deutschlehrerin, DaZ-Lehrerin, DaZ-Lehrkraft, IK-Lehrkraft, BSK-Lehrkraft, Kursleitende, Dozentin in der Erwachsenenbildung, Deutsch als Zweitsprache – Dozentin in Integrations- und Berufssprachkursen, das offizielle „Lehrkraft“ in den Abrechnungsrichtlinien des BAMF etc.. Und wie sieht es bei den Kolleg*innen im Büro aus? Kurskoordinatorin, Fachbereichsleiterin, Bildungsmanagerin, Verwaltung …

Mit welchen Berufsbezeichnungen fühlen wir uns selbst am wohlsten und uns und unsere Arbeit anerkannt? 


Wir möchten Euch einladen, in dieser Session gemeinsam eine Berufsbezeichnung für unsere Tätigkeit zu finden.


Padlet


3.3

Akquise Firmenkurse in kleinen und mittleren Unternehmen


Wie können Lehrkräfte und Träger die Akquise von Firmenkursen gut gestalten? Wie kalkuliert Ihr? Welche Fördertöpfe stehen ggfs. zur Verfügung? In dieser Session stellen wir Euch Leitfragen zur Verfügung und schubsen Euch in einen sicherlich ergiebigen Austausch. Wo, wenn nicht im BVIB könnt Ihr Euch ohne Sorge vor direkter Konkurrenz vor Ort austauschen und von Eurer gegenseitigen Expertise profitieren?


Padlet


3.4

Wasserkopf oder unverzichtbar? Was brauchen Fachbereichsleitungen, Kurskoordinierende, Bildungsmanager*innen?


Die Kolleg*innen, die die Kurse koordinieren und administrieren, werden mit ihren Bedürfnissen im Gefüge der Integrations- und Berufssprachkurse oft nicht ausreichend sichtbar. Ihr seid die Expert*innen Eurer selbst: Was braucht Ihr? Wo liegen Eure Grenzen? Wann fühlt Ihr Euch ohnmächtig? Was würde Euch in Eurer Tätigkeit unterstützen?


Padlet

3.5

Lernende fördern und digitale Kompetenzen stärken


Kursleitende sollten Lernende individuell fördern und daneben auch den bewussten Umgang mit Digitalem stärken. Wir begeben uns auf den Weg und erkunden und diskutieren, was möglich ist und wie es im Alltag umsetzbar bleibt bzw. wird.


Impulsgeber Jan Mundhenk


Padlet



3.1 - Vorbereitung auf den neuen Deutsch-Test für den Beruf

3.2 - Und was machen Sie beruflich? Äh, also ….

3.3 - Akquise Firmenkurse in kleinen und mittleren Unternehmen

3.4 - Was brauchen Fachbereichsleitungen, Kurskoordinierende, Bildungsmanager*innen?

3.5 - Lernende fördern und digitale Kompetenzen stärken


Unter folgendem Link kommt Ihr zu den Padlets der Sessions -  www.dazcamp.de/3